Groß und Klein-Stehend und Sitzend: Die unterschiedlichen Formen des Vredener Stiftsiegels

Das Siegel des Stifts Vreden im Westmünsterland zeigt ein interessantes Siegelbild.

Siegel1350.12.24-1, Foto A. DienerMit seiner Gründung im 9. Jahrhundert zählt es zu den ältesten Damenstiften in Westfalen.1
Das prächtige”große Siegel”des Stifts Vreden2 hier an einer Urkunden des 14. Jahrhunderts (Hül.Uk 1350, Dez. 24)3 trägt die Umschrift [S]igillum eccl[esi]e beate felicitas in Fredhe[na]. Es zeigt die Heilige Felizitas mit den Köpfen ihrer sieben Söhne.4
Nach den Xantener Annalen wurden die Reliquien der Heiligen 839 von Rom nach Vreden übertragen. Sie soll als Witwe und Mutter von sieben Söhnen um 164 mit ihren Söhnen den Märtyrertod in Rom erlitten haben5.
Üblicherweise wird Felizitas mit ihren sieben Söhnen im Hintergrund dargestellt. Häufig sind auch Darstellungen der römisch gekleideten Heiligen und der Köpfe ihrer sieben Söhne in einer Schüssel oder auf einem Holzgestell6. Ein weiteres Patronzinium der Felizitas und ihrer sieben Söhne findet sich vom Anfang des 10. Jahrhunderts in einer Pfarrgründung in Lüdinghausen.7
Das große Siegel wurde v.a. für besondere Anlässe, wie z.B. die Besieglung wichtiger Urkunden genutzt. Für den Alltag gab es das kleine Siegel. Es trug eine andere Umschrift (sigillum capituli e[cclesi]e Vredenen ad ca[usas]) und ist auch im Siegelbild einfach, aber deutlich anders. Im Gegensatz zum großen Siegel, auf dem die Heilige zwischen den Köpfen ihrer Söhne auf einem eindrucksvollen Thron sitzt, steht die Felizitas auf dem kleinen Siegel in der Mitte der Köpfe der Söhne und hält in der rechten Hand einen Palmzweig.8

 

Ilgen, Tafel 112

Nicht nur durch die eigentliche Größe des Siegels, sondern auch durch das Siegelmotiv wurde im Falle des Vredener Stiftssiegels geschickt, die unterschiedliche Bedeutung und Funktion der beiden parallel genutzten Siegel deutlich gemacht.

 

 

 

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Diener (2015, 24. Februar). Groß und Klein-Stehend und Sitzend: Die unterschiedlichen Formen des Vredener Stiftsiegels. Siegelblog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/u64k

  1. Gegründet wurde es 839 als billungisches „Hauskloster, vgl. Volker Tschuschke, Die hochgräfliche Abtei Vreden und ihre Erbämter, in: Quellen und Studien zur Geschichte Vredens und seiner Umgebung, S. 44 ff. Vreden 1990. Hier S. 44. Zu den Ursprüngen des Stifts in Vreden vgl. auch als Standardwerk: Friedrich Tenhagen, Gesammelte Abhandlungen zur Vredener Geschichte, Vreden 1939, ND 1975, S. 5-28. []
  2. Über das Siegel selbst ist wenig geschrieben worden, vgl. zuletzt: Duco van Krugten, Siegeltypare im Museum Wasserburg Anholt, in: Jahrbuch des Kreises Borken 2005, S. 115-117 []
  3. n der Urkunde von 150 verkauft die Pröpstin Adelheid einem Münsteraner Bürger eine Immobilie in Roxel bei Münster. []
  4. Vgl. Theodor Ilgen, Die Siegel der geistlichen Cooperationen und der Stifts- Kloster- und Pfarrgeistlichkeit, Münster 1889 (= Die Westfälischen Siegel des Mittelalters, Bd. 3), Tafel 112, Nr. 4 []
  5. Friedrich Tenhagen, Gesammelte Abhandlungen zur Vredener Geschichte, Vreden 1939, ND 1975, S. 25. Später kamen u.a. die Gebeine des jüngsten Sohnes Alexander dazu. []
  6. Karin Hahn, Felzitas und ihre sieben Söhne, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 6, sp. 221-223. []
  7. Vgl. Ebd., sp.222. []
  8. Vgl. Theodor Ilgen, Die Siegel der geistlichen Cooperationen und der Stifts- Kloster- und Pfarrgeistlichkeit, Münster 1889 (= Die Westfälischen Siegel des Mittelalters, Bd. 3), Tafel 112, Nr. 5b []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.