Im letzten Jahr war die Untersuchung des großen Siegels der Stadt Speyer und der darauf befindlichen Fingerabdrücke an der Universität Gießen ein CSI im Rahmen der Historischen Grundwissenschaften (Vgl. siegel.hypotheses.org). Jetzt werden auch an der Universität Lincoln (GB) im Rahmen des “Inprint-Projects” die Fingerabdrücke auf englichen Siegeln des 14. Jahrhundert forensisch untersucht.
Archiv der Kategorie: Siegelforschung
Siegel contra Notariatssignet
Als Johannes Dasbeke, genannt Ruter am 19. August 1456 sein Testament aufsetzen ließ, tat er dies vor einer Menge Zeugen und dem kaiserlichen Notar Johannes Cappenberch (oder Cappenberg), Kleriker zu Köln. Dies setze als Beglaubigungszeichen sein Notariatssignet auf den üblichen Platz unten (rechts) auf die Urkunde. Notariatsignets erscheinen nördlich der Alpen seit dem 13. Jahrhundert neben den Siegelurkunden.1 Sie wurden vor allem für wichtige Dokumente genutzt, da man für einen juristisch ausgebildeten Notar mit seiner eignen Unterschrift und seinem Signet mehr Gebühren als bei einem einfachen Schreiber rechnen musste. „Vollstrecker“, also Executor des Testaments war der Ritter Gerd von Morrien, in dessen Archiv sich das Testament überliefert hat.2
Am 19. August 1456, als er sein Testament abschloss, scheint Johannes Dasbeke, genannt Ruter schon sterbenskrank gewesen zu sein. Er lebte zum Schluss in einem „Spiker“, also einer Hütte auf dem Kirchhof in Alt-Lünen. Der Kirchhof galt gemeinhin als Ort großen Heils. Man erhoffte sich von diesem Ort als Kranker einerseits Heilung, andererseits ein gutes Seelenheil. Johannes Dasbeke muss irgendwann zwischen dem 19. und dem 23. August 1456 schließlich verstorben sein.
Nun zeigte sich, dass das teure Notariatssignet im 15. Jahrhundert doch nicht (zumindest im Norden des Deutschen Reiches) in seiner Beweiskraft allein ausreichte. Zahlreiche Zeugen, der Ritter Gerd von Morrien und die Ehefrau Dasbekes-jetzt Witwe- bezeugten nun am 23. August 1456 vor dem Evert Kremer, Richter aus Lünen noch einmal, was Johannes Dasbeke schon in seinem Testament vom 19. August verfügt hatte: Für seine Memoria vermachte er sein gesamtes Vermögen der Kirche zu Alt-Lünen. Der Richter hängte sein persönliches Siegel an die Urkunde und bestätigte so noch einmal die Verfügung.3
Die beiden Beispiele zeigen, dass das Notariatssignet, das später im 16. Jahrhundert das Siegel in seiner Rolle als Beglaubigungsmittel zurückdrängt im 15. Jahrhundert zumindest nördlich der Alpen als alleiniges Beweismittel nicht ausreichte. Nicht nur das Siegel des bischöflischen Richters, sondern auch zahlreiche Zeugen mussten nach dem Tod des Johannes Dasbeke bezeugen, dass die Verfügungen betreffend seines Seelenheils rechtsgültig gewesen sind.
Die Rassweiler Collection ist jetzt online!
Die private Siegelsammlung von Dr. John Rassweiler (British Museum) ist jetzt online und digital verfügbar. Er zeigt nicht nur Siegelstempel und Siegelabdrücke auch thematisch geordnet. Die meisten Siegel haben eine genaue Beschreibung. Eine tolle Datenbank:
http://www.medievalmatricesandseals.com/nv2A_topbar.html
Das Siegelprojekt des Stadtarchivs Speyer in einem neuem Projektblog
Wie spannend Siegel von hinten und vorne sein können, zeigt das Projekt des Stadtarchivs Speyer zum großen Stadtsiegel der Stadt Speyer. In verschiedenen Schritten wird es nicht nur historisch und kunsthistorisch, sondern auch haptisch untersucht. Das heiß: Man untersuchte das Siegel insgesamt mit forensischen Methoden. Der Projektblog ist noch im Aufbau begriffen. Es zeigt jetzt schon, dass Siegel nicht nur durch ihr Motiv interessant sind, sondern auch durch ihr Material und ihre Form. Gefragt wird zum Beispiel: “Von wem sind die Fingerabdrücke?”, die das Siegel am Pressel (Siegelbefestigung) festgedrückt haben. Ein tolles Projekt!
Projektblog zum Stadtsiegel von Speyer
Die Rückseite von Siegeln wird auch das Thema der nächsten Miszelle auf diesem Blog sein. Nicht so sehr zum Thema Rückseite als solche, sondern zum Thema Rücksiegel. Wann und wieso wurde es genutzt, wenn doch die Fingerabdrücke das Normale waren? Hier als Beispiel das Rücksiegel der Stadt Münster.
Seals and Status: Tagung in London im Dezember
Link
Eine tolle Tagung zum Thema Siegel und Status findet vom 4. bis 6. Dezember im British Museum in London statt. Schon mal vormerken:
Call for Papers: Seals and Status 800 – 1700 (British Museum 4-6 Dec 2015)