Zeichen einer Stadt: Siegel und Wappen von Dülmen

Dülmem_1447_1

Der Text ist ebenfalls erschienen in: Stefan Sudmann (Hrsg.), Geschichte der Stadt Dülmen, Dülmen 2011, S. 741-751. Hier nur S. 741-749. (Weitere Abbildungen vgl. dort)

 

1. Siegel als Zeichen der Stadtwerdung

Nach dem er 1310 Bischof von Münster geworden war, erhob Ludwig von Hessen Dülmen zur Stadt.[1] Bereits 1311 lässt sich dann erstmals das Dülmener Stadtsiegel nachweisen. Diese beiden Ereignisse stehen in direktem Zusammenhang. Erst die Erhebung zu Stadt berechtigte die Einwohner von Dülmen ein Siegel zu führen. Mit dem Besiegeln eigener Urkunden machte Dülmen deutlich, dass es kein Dorf mehr war, sondern eine Bürgergemeinde mit eigenem Recht. Das Recht ein Siegel zu führen ist eng mit der Erhebung zur Stadt verbunden. Deswegen macht es Sinn einen kurzen Blick darauf zu werfen, wie aus der Siedlung Dülmen die Stadt Dülmen wurde, um die Bedeutung des städtischen Siegels zu verstehen.

Mit der Stadterhebung von Dülmen verwirklichte der Münsteraner Bischof Ludwig einen Plan, den bereits sein Vorgänger Otto von Rietberg 1304 gefasst hatte.[2] Er nutzte die Stadterhebung als eine seit Jahren notwendige Sicherung der Westgrenze seines Hoheitsgebietes. Gerade hier waren die Ansprüche des Bischofs von Münster durch verschiedene andere Feudalherren immer wieder in Frage gestellt und damit gefährdet. Zudem versuchte Bischof Ludwig auf diese Weise seine Stellung gegenüber den Landständen, d.h. Domkapitel, Ritter und andere Städte zu stärken.[3] Neben der seit 1115 befestigten Burg des Bischofs „Haus Dülmen“ war eine Kaufleutesiedlung entstanden, die um 1300 einen gewissen Grad an Wohlstand erreicht hatte. Vor allem die günstige Lage Dülmens an zentralen Handelsstraßen hatte dazu geführt, dass die Kauflaute des Ortes Gewinn machten. Einen Wohlstand, den der Stadtherr für sich zu nutzen wusste: 1318 lieh er sich bei den Kaufleuten der Stadt 80 Mark münsterische Mark, bei den Bewohnern der Vorstadt, den so genannten „Butenbürgern“ sogar 100 Mark.[4] Wie Dülmen wurden in dieser Zeit aus ähnlichen Gründen auch Sendenhorst (1315), Ramsdorf (1319) und Rheine (1327) vom Bischof von Münster in den Rang einer Stadt erhoben.[5]

Weiterlesen

Das Siegel der Universität Oxford an einer Urkunde des 18. Jahrhunderts

Oxford_Siegel_klein

 

Interessant sieht das Siegel aus, das die englische Ehrendoktorwürde der Universität Oxford eines westfälischen Adeligen aus dem 18. Jahrhundert beglaubigte. Erstaunlicherweise hat es mit dem heutigen ” Siegel” bzw. Logo der Universität visuell kaum etwas zu tun (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Uni_oxford_logo,.svg&filetimestamp=20081116171714&).

Es zeigt im Bild die Universität des Mittelalters: In der Mitte übergroß der  Professor, der seinen Studenten eine Vorlesung hält. Die Studenten sitzen auf einem typisch mittelalterlichen Holzgestühl rund um ihren Professor gescharrt. Ob es sich bei dem abgebildeten Professor um einen Heiligen handelt, wird nicht deutlich. Er ist in jedem Fall, wie die sichtbare Tonsur erkennen lässt Mönch. Die Umschrift lautet: “+Sigill[um] cancellarii  et universitatis Oxoniens“. Auch der Ochse, der sprechend in späterer Zeit im Siegel eine Rolle spielt, ist hier nicht zu sehen. (Vgl. z.B. das Siegel von 1433:http://archives.balliol.ox.ac.uk/Archives/stcross01.asp)

Es ist tatsächlich zur Mitte des 18. Jahrhunderts das älteste Siegel der Universität Oxford, das an die Urkunde mit der Ehrendoktowürde gehängt wird. Es stammt nachweislich aus dem Jahr 1300.  Trotz anderer Siegel und eines schon früh aufkommenden Wappens (http://www.oua.ox.ac.uk/enquiries/arms.html), das in späterer Zeit als Siegel, bzw. Symbol der Universität genutzt wurde, griff man zu diesem besonderen Anlass auf das älteste Siegel zurück. Es wurden also zeitgleich mehrere Siegel gleichzeitig genutzt. Dies tat man einerseits aus legitimatorischen Gründen, anderseits aus traditionellen. Auf diese Weise wurde die lange Geschichte der Universität, die bis in das 11. Jahrhundert zurückreicht hervorgehoben und die Würde und Bedeutung der Ehrendoktorwürde betont. Vermutlich wurde es in der frühen Neuzeit für diese besonderen Zwecke genutzt, ähnlich wie in mittelalterlichen Städten das sogenannte “große Stadtsiegel”. Die älteste Siegel an dieser Stelle hat damit in doppelter Weise beglaubigende Funktion, einmal in rechtlicher und dann in historischer Art und Weise.

 

Literatur: A Short History of the English People by J R Green (Macmillan, 1892).